Termine
September 2023
Schulungsort / Treffpunkt: Aula kleine Kreuzzelg (KKZ), Wallisstrasse 15, 5507 Mellingen AG
Schulungszeit: 8.45 - 16.30 Uhr
Für den diesjährigen Weiterbildungstag konnten wir Frau Irmela Wiemann, Diplompsychologin, Psychotherapeutin, Familientherapeutin aus Deutschland gewinnen. Sie ist eine sehr erfahrene und praxisnahe Fachfrau, welche mit dem, folgenden Thema, die Weiterbildung gestaltet.
„Deeskalation“ in Pflegefamilien
Was tun, wenn Kinder Wutausbrüche haben, die Selbstkontrolle verlieren oder provozieren? Viele fremd platzierten Kinder (in Pflege- oder Adoptivfamilien oder Wohngruppen) haben sehr schnell einen Widerwillen gegen Anforderungen und das Gefühl, überfordert zu sein. Eine Grenze, ein Nein von Seiten des Erwachsenen führt oft zu Wut, Aggression, Kontrollverlust. Was sind die Ursachen für diese Verhaltensweisen? Was können Erwachsene in solchen akuten Situationen tun, um die Situation zu entspannen? Was sollten sie unterlassen? Und wie können sie präventiv handeln, um so die Reibungsflächen und Eskalationen zu reduzieren? Wie Erwachsene in diesen Situationen reagieren können, welche tieferen inneren Haltungen sie benötigen, wie sie inneren Abstand gewinnen und trotz allem auf die Seite ihres Kindes gehen können, soll an diesem Tag erarbeitet werden. Konkrete Fragen und Anliegen der Teilnehmenden sind willkommen.
"Ich kann das sowieso nicht!“
Was tun bei Hilflosigkeit und Widerstand gegenüber Leistungsanforderungen? Viele Pflegekinder haben durch ihre frühen seelischen Verletzungen und die daraus veränderte Sicht der Welt oft nicht genug Energie und Selbstdisziplin zur Verfügung, um eine Leistung zur Zufriedenheit von Bezugspersonen, Pflege- oder Adoptiveltern, Schule und Gesellschaft zu erfüllen. Sehr schnell haben sie einen Widerwillen gegen Anforderungen und das Gefühl, überfordert zu sein. Manche Bezugspersonen sind sich nicht im Klaren darüber, ob das Kind etwas nicht lernen und verstehen kann oder ob es dies nicht will. Doch dies ist nicht einfach zu klären. Es fehlt den jungen Menschen oftmals die Kraft, sich in eine Aufgabe „hineinzuknien“, sich anzustrengen. Sie geben schnell auf und resignieren. Ein „Du musst“ vonseiten des Erwachsenen kann bei ihnen Angst, Ohnmacht und Hilflosigkeit, das Gefühl bedroht zu sein, auslösen. Folge: sie reagieren z.B. mit Aggression, Protest, Flucht, Resignation, Passivität, Ausweichen, Ablenken oder Aussteigen (Dissoziation). Wie Erwachsene in diesen Situationen reagieren können, welche inneren Haltungen sie benötigen, auf welche Weise sie die Kinder ermutigen können, soll an diesem Tag erarbeitet werden. Fragen und Anliegen der Teilnehmenden sind willkommen.
KOSTEN: Die Kurskosten für shelterschweiz-Pflegefamilien gehen zu Lasten shelterschweiz inklusive Verpflegung. Für externe Teilnehmende wird für den Kurs und Verpflegung Fr. 80.– in Rechnung gestellt.
ANMELDESCHLUSS: 03.09.2023
Oktober 2023
Schulungsort / Treffpunkt: Alterszentrum Mellingen, im Grüt 3, 5507 Mellingen AG
Schulungszeit: 8.45 - 17.00 Uhr
Themen:
• Biographiearbeit mit Pflegekindern
• Umgang mit anderen Wertesystemen
• Nähe - Distanz
ANMELDESCHLUSS: 08.10.2023
November 2023
Die Regionaltreffen finden statt von 19.30-21.30 Uhr und stehen im Fokus von
- Begegnung unter den Pflegeeltern
- Vernetzungsarbeit
- Fachinput / Erfahrungsaustausch
- Intervision
Die Regionaltreffen finden statt von 19.30-21.30 Uhr und stehen im Fokus von
- Begegnung unter den Pflegeeltern
- Vernetzungsarbeit
- Fachinput / Erfahrungsaustausch
- Intervision
Die Regionaltreffen finden statt von 19.30-21.30 Uhr und stehen im Fokus von
- Begegnung unter den Pflegeeltern
- Vernetzungsarbeit
- Fachinput / Erfahrungsaustausch
- Intervision
Dezember 2023
Schulungsort / Treffpunkt: Alterszentrum Mellingen, im Grüt 3, 5507 Mellingen AG
Schulungszeit: 8.45 - 17.00 Uhr
Thema: Personale Pädagogik
• Was braucht — existenziell für seine Entwicklung
• dieses Kind — nicht irgendein Kind, nicht alle Kinder
• jetzt — in dieser Situation, nicht für immer
• von mir? — von dem, was ich jetzt geben und leisten kann
Grundlagen einer personalen Pädagogik:
- Personenbegriff (Wen sprechen wir an in dir):
- Personale Werte - Der phänomenologische Blick:
- Blick dahinter
- Riss in der Fassade
- Fehler im Webmuster - Die vier Lebensthemen:
1. Schutzraum / Halt: Safe Place
2. Beziehung / Zeit Nähe: Habe ich genügend Wertvolles in meinem Leben, dass es sich zu leben lohnt.
3. Ich bin ich: Ich in meinem so sein. Gesehen werden in meiner Person.- Darf ich so sein, wie ich bin. Gesehen werden. Blick werfen auf die Aggression des Kindes.
4. Bedürfnis nach Sinn: Angezogen sein. Was zieht mich an.
Personale im Sinne existenzieller Pädagogik …
… unterstützt Erziehende sowie Kinder und Jugendliche ihr Leben selbstverantwortlich zu gestalten und mit innerer Zustimmung zu führen.
… ermächtigt und befähigt zu starken, motivierten Kindern und Jugendlichen sowie authentischen Erziehenden.
… trägt zu einem erfüllten Leben bei und fördert Kinder und Jugendliche als auch Erziehende in ihrer Selbstbestimmung.
Weitere Informationen unter www.existenzielle-erziehung.ch und www.existenzielle-paedagogik.ch
ANMELDESCHLUSS: 19.11.2023