Termine
September 2025
Dynamik leibliche Kinder und Pflegekinder: Chancen, Risiko und Förderung
Die Aufnahme eines Pflegekindes bringt viel Veränderung in die Familie: Sowohl im Sinne von Bereicherungen wie auch Herausforderungen. Pflegekinder brauchen z.B. auf Grund früherer und akuter Belastungen oft beträchtlich mehr Zeit und Förderung und es bleibt weniger Zeit und Energie für die leiblichen Kinder.
Was bedeuten die Herausforderungen in der Dynamik zwischen Pflegekindern und leiblichen Kindern für Pflegeeltern? Welche Ansätze und Umgang sind förderlich und wer hat welche Verantwortung, damit sich alle Kinder gesund und bestmöglich entwickeln können?
In dieser Weiterbildung stehen die Sensibilisierung und das Vermitteln von Wissen und Werkzeugen zu diesem Thema im Vordergrund, so dass Pflegeeltern und Fachpersonen Probleme frühzeitig differenziert verstehen können und die Geschwisterkonstellation für alle zur Chance wird.
Über den Referenten: Olaf Stähli ist Psychologe und Supervisor. Er bietet Weiterbildung, Fachberatung und Coaching für Pflegeeltern sowie Fachpersonen und Organisationen in sozialen Berufsfeldern an. Er arbeitete seit 30 in unterschiedlichen Rollen mit Pflegeeltern und arbeitet heute unter anderem für die Schweizerische Fachstelle Pflegefamilie. Er ist spezialisiert auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen sowie die Themen angewandte Traumapädagogik, Bindungsförderung und Entwicklungspsychologie.
Schulungsort / Treffpunkt: Aula kleine Kreuzzelg (KKZ), Wallisstrasse 15, 5507 Mellingen AG
Eintrudeln ab: 8.30 Uhr
Schulungsstart: 9.00 Uhr
Abschluss: 16.00 Uhr
Auch externe Fachpersonen, Pflegeeltern und Interessierte sind herzlich eingeladen zum Weiterbildungstag.
ANMELDESCHLUSS: 25.08.2025
Oktober 2025
Schulungsort / Treffpunkt: Alterszentrum Mellingen, im Grüt 3, 5507 Mellingen AG
Schulungszeit: 8.45 - 17.00 Uhr
Themen:
• Biographiearbeit mit Pflegekindern
• Umgang mit anderen Wertesystemen
• Nähe - Distanz
ANMELDESCHLUSS: 13.10.2025
November 2025
Die Regionaltreffen finden statt von 19.30-21.30 Uhr und stehen im Fokus von
- Begegnung unter den Pflegeeltern
- Vernetzungsarbeit
- Fachinput / Erfahrungsaustausch
- Intervision
Die Regionaltreffen finden statt von 19.30-21.30 Uhr und stehen im Fokus von
- Begegnung unter den Pflegeeltern
- Vernetzungsarbeit
- Fachinput / Erfahrungsaustausch
- Intervision
Schulungsort / Treffpunkt: Alterszentrum Mellingen, im Grüt 3, 5507 Mellingen AG
Schulungszeit: 8.45 - 17.00 Uhr
Thema: Personale Pädagogik
• Was braucht — existenziell für seine Entwicklung
• dieses Kind — nicht irgendein Kind, nicht alle Kinder
• jetzt — in dieser Situation, nicht für immer
• von mir? — von dem, was ich jetzt geben und leisten kann
Grundlagen einer personalen Pädagogik:
• Personenbegriff (Wen sprechen wir an in dir):
- Personale Werte
• Der phänomenologische Blick:
- Blick dahinter
- Riss in der Fassade
- Fehler im Webmuster
Die vier Lebensthemen:
1. Schutzraum / Halt: Safe Place
2. Beziehung / Zeit Nähe: Habe ich genügend Wertvolles in meinem Leben, dass es sich zu leben lohnt.
3. Ich bin ich: Ich in meinem so sein. Gesehen werden in meiner Person.- Darf ich so sein, wie ich bin.Gesehen werden. Blick werfen auf die Aggression des Kindes.
4. Bedürfnis nach Sinn: Angezogen sein. Was zieht mich an.
Personale im Sinne existenzieller Pädagogik …
… unterstützt Erziehende sowie Kinder und Jugendliche ihr Leben selbstverantwortlich zu gestalten und mit innerer Zustimmung zu führen.
… ermächtigt und befähigt zu starken, motivierten Kindern und Jugendlichen sowie authentischen Erziehenden.
… trägt zu einem erfüllten Leben bei und fördert Kinder und Jugendliche als auch Erziehende in ihrer Selbstbestimmung.
Weitere Informationen unter www.existenzielle-erziehung.ch und www.existenzielle-paedagogik.ch
ANMELDESCHLUSS: 13.11.2025